Die (Wirtschafts-)Beziehungen zwischen China und Bayern aus Sicht einer „Old China Hand“

19.10.2023 - 19:00 Uhr

Dr. Markus Wittmann, Abteilungsleiter im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

China ist der größte Handelspartner Bayerns. 2022 erreichte das Handelsvolumen zwischen Bayern und China 54,9 Milliarden Euro. Über 2000 bayerische Unternehmen stehen in direktem wirtschaftlichem Kontakt mit China. Bisher haben mehr als 100 bayerische Unternehmen Produktionslinien in China aufgebaut, darunter Unternehmen wie Siemens, Audi, BMW, Allianz und MAN. Gleichzeitig ist China eines der drei Länder mit den meisten Investitionen in Bayern: bisher haben sich rund 500 chinesische Unternehmen in Bayern niedergelassen. Die Corona-Pandemie, der Ukraine-Krieg und die politische Entwicklung des chinesischen Regierungssystems stellen diese intensiven wirtschaftlichen Beziehungen auf den Prüfstand.

Einführung: Botschafter Konrad M. Scharinger,
1. Vorsitzender der Gesellschaft für Außenpolitik

Markus Wittmann, Volkswirt, leitet im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie seit 2017 die Abteilung 6: Internationalisierung, Standortpolitik, Invest in Bavaria. Er war seit Mitte der neunziger Jahre im Wirtschaftsministerium wiederholt mit China befasst: als Leiter des Bayerische Büros in Jinan, der Hauptstadt der chinesischen Provinz Shandong (später verlegt in die Wirtschaftsmetropole Qingdao) und als Leiter des zweiten Bayerischen Büros in Shenzhen.



Institut Cervantes

Alfons-Goppel-Straße 7
80539 München

Geschäftsstelle


info@foreign-affairs.info
Gefördert von